zum Hauptinhalt

Wörter aus anderen Sprachen, die im Deutschen fehlen 5-Minuten-Traum vom 14. März 2025

© Pixabay

6300 Sprachen soll es auf der Welt etwa geben und am liebsten würde man jede gerne sprechen. Einer der Gründe: Es gibt einfach so viele schräge, lustige und herzerwärmende Wörter in anderen Sprachen, die uns im Deutschen fehlen.

1. "Age-otori" (Japanisch あげおとり) - nach dem Haarschnitt schlimmer aussehen als vorher
Das Gefühl kennen Viele: Der Kopf fühlt sich nach dem Friseurbesuch angenehm leicht an, aber beim Blick in den Spiegel möchten man am liebsten heulen. 

2. "Abbiocco" (Italienisch) – das Suppenkoma
Wenn Ihr nach dem Essen gesättigt, entspannt, aber auch ein bisschen schläfrig werdet, dann haben die Italiener ein extra Wort dafür: Abbiocco.
Übersetzen könnte man es auf Deutsch am ehesten mit dem Suppenkoma, es ist aber positiver besetzt und drückt ein hohes Maß an Zufriedenheit aus.

3. "Gluggavedur" (Isländisch) – Wetter durchs Fenster beobachtet
Wörtlich übersetzt heißt es Fensterwetter. Es bezeichnet jenes Wetter, das von drinnen durchs Fenster aus beobachtet total schön anzusehen ist – aber zu ungemütlich, um nach draußen zu gehen. Eine positive Art also, auf Schmuddelwetter zu schauen.

4. "Hyggelig" (Dänisch) - ein besonderes Lebensgefühl in einem Wort
"Gemütlich", "angenehm", "kuschelig", "vertraut", "gut" - für all diese Adjektive kann das dänische Wort "hyggelig" stehen. Aber es gibt eben nicht DIE Übersetzung, denn "Hygge" ist ein Lebensgefühl - eine gemütliche, herzliche Einstellung und Atmosphäre, in der man mit guten Menschen das Gute im Leben genießt. Vielleicht könnten wir alle ein bisschen mehr Hygge im Leben gebrauchen - ob das der Grund dafür ist, dass das Wort mittlerweile auch im deutschen Duden steht?

5. "Jayus" (Indonesisch) - der schlechte Witze-Erzähler
"Jayus" ist indonesischer Slang und beschreibt jemanden, der einen Witz so schlecht erzählt, dass wir uns vor Lachen nicht mehr halten können.

6. "Shemomedjamo" (Georgisch შემომედჯამო) - aus Versehen weiteressen, weil das Essen so lecker schmeckt
Stellt euch vor, es gibt Eure Leibspeise und Ihr habt eigentlich schon genug gegessen. Trotzdem gönnt ihr euch nochmal, es schmeckt eben so gut. Offensichtlich kennt man auch in Georgien dieses Phänomen, dort gibt es sogar ein Wort dafür. „Shemomedjamo“ bedeutet auf Deutsch, „nicht aufhören zu essen, obwohl man satt ist, weil es so gut schmeckt“

7. "Cercle Vertueux" (Französisch) - das Gegenteil vom Teufelskreis
Ein französischer Begriff, der etwas Wunderbares beschreibt: Wenn alles wie am Schnürchen läuft und eine gute Sache zur nächsten guten Sache führt. Also, wenn gute Dinge passieren, die wiederum gute Dinge auslösen. 

8. "Tsundoku" (Japanisch 積 ん 読) - Bücher kaufen und nie lesen
Wir kaufen uns ein Buch und legen es ungelesen zu unseren anderen Büchern. Genau diese kleine Sünde beschreibt das japanische Wort.

9. "Pana Po’o" (Hawaiianisch) - sich am Kopf kratzen, während man nachdenkt
Was wollte ich gerade machen? Wo hab ich mein Handy jetzt hingelegt? Sich während des Nachdenkens am Kopf zu kratzen, ist eine typische Marotte. Auf Hawaiianisch heißt diese Marotte einfach nur "Pana Po’o".

Quellen:
https://www.ndr.de/n-joy/leben/15-Woerter-die-im-Deutschen-fehlen,woerter106.html
https://www.swr3.de/aktuell/service/woerter-aus-anderen-sprachen-die-im-deutschen-fehlen-100.html
https://www.zeitjung.de/20-wunderschoene-woerter-die-uns-im-deutschen-eindeutig-fehlen/