Die Traumfabrik blickt auf eine 40-jährige Geschichte zurück: Eine halbe Million Gäste haben die Traumfabrik bereits besucht.
Neben der jährlichen Tournee in großen Theaterhäusern, setzt die Traumfabrik für Firmenevents individuelle künstlerische Inszenierungen um.
Darüber hinaus ist die Traumfabrik seit 35 Jahren ein Treffpunkt und Fortbildungsangebot für Kunst, Kultur und Bewegung mit seinem Workshop-Festival mit 70 Kursen.
Hier die schönsten Stationen aus 40 Jahren Traumfabrik.
Künstlerische Inszenierung der Jahre, in denen Mitarbeiter bei Würth begonnen haben zu arbeiten: durch Musik-Hits des jeweiligen Jahres kombiniert mit einem Pixel Poi-Act, Jonglier-Weltmeister und Live-Gesang.
Wir präsentierten ein maßgeschneidertes Showkonzept bei dem wir die wichtigsten Geschäftspartner von KUKA bei den "iimotion days" vom Empfang bis zum Ende in ihre individuelle Show mitnahmen. (Kunde: KUKA Headquarters)
Individuelles Showkonzept: Vom Empfang bis zum Ende der Audi-Night begleiteten unsere Künstler die Gäste. Computergesteuerte Leucht-Jonglage mit motion-tracking-Projektionen der Jonglier-Weltmeister auf der Bühne ließ langsam das Audi-Logo wie ein Gemälde entstehen. Unsere Band mit der Ausnahme-Sängerin spielte die Wunsch-Lieder der Gäste am jeweiligen Tisch. Unsere Weltklasse-Magierin verzauberte die Gäste, einzigartige LED-Hoop-Performance und unsere Contorsionistin raubten den Gästen den Atem. Dies alles wurde vor Ort durch unsere Ablauf-Regisseurin mit ihrem Projekt- und Technikteam geräuschlos ausgesteuert - so, dass sich die Gäste und auch die Gastgeber voll auf ihr Event konzentrieren konnten. (Kunde: Audi AG Headquaters)
Im Juni trafen sich die wichtigsten Audi-Händlerinnen und -Händler aus 110 Ländern in Wien, um die neuesten Fahrzeugmodelle kennen zu lernen. Der Tag wurde jeweils mit einem gesetzten mehrgängigen Dinner in dem dazu eigens umgebauten Trambahnmuseum "Remise" abgerundet. Die Traumfabrik lieferte dazu die dafür eigens entwickelte künstlerische Insezenierung von Empfang, während des Essens an den Tischen bis zur Bar-Eröffnung mit Akrobatik, Live-Musik, Magie an 17 aufeinanderfolgenden Abenden - und erstellte und koordinierte die gesamte Ablauf-Regie. (Kunde: Audi AG Headquaters)
Im Juni feierte amazon Deutschland ihr 20-Jähriges Bestehen am Standort Regensburg. Zu diesem Anlass wurden alle Mitarbeiter*innen ins Marinaforum Regensburg eingeladen zu Essen, Show und Party. Die Traumfabrik gestaltete dabei die Bühnenshow und lieferte die passende Party-Musik.
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) organisiert traditionell einen Malwettbewerb an allen Schulen in Bayern. Unter allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern werden Gewinner*innen ausgewählt, die an der Preisverleihung teilnehmen dürfen. Die Traumfabrik gestaltete im Rahmen dieser Verleihung ein fast zweistündiges Programm im Zenith in München.
Die MEG - Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. - trifft sich jährlich, um sich über verschiedene Thematiken auszutauschen. Highlight für die vielen Besucher*innen ist jedes Jahr die Kulturveranstaltung. 2017 fand diese im wunderschönen Kurtheater in Bad Kissingen statt. Vor voll besetztem Haus und Standing Ovation zeigte die Traumfabrik ein 2-stündiges Bühnenprogramm mit Integration des MEG-Logos und zum Thema Hypnose passenden Acts.
Festakt des Weltmarktführers für hydrodynamische Getriebe in Crailsheim. Wir gestalteten die Bühnenshow mit Inszenierung des Voith-Logos auf künstlerische Art und Weise, unterhielten die Gäste an den Tischen und es spielte zudem unsere Live-Band als auch unser DJ bis zum Morgengrauen.
Die Bundesregierung hat uns zum Kultur- und Kreativpiloten 2017 ausgezeichnet. Die Titelträger und Traumfabrik-Geschäftsführer Nicole Pawelke und Ingo Pawelke wurden im Kanzleramt von Frau Professor Monika Grütters, der Staatsministerin für Kultur und Medien, empfangen. Die Auszeichnung verlieh Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ würdigt einzigartige Unternehmerpersönlichkeiten aus der Branche und ihre besonderen Geschäftsideen. Ich beglückwünsche die diesjährigen Titelträger und wünsche ihnen viel Erfolg.“
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz veranstaltet jedes Jahr zu Fasching den berühmten Gauklerball mit aufwändigen Kostümen und einzigartiger Dekoration. Die Traumfabrik entführte die Gäste zum Thema "Märchen" mit ihren Acts auf der Bühne in eine ganz eigene Welt.
Der Deutsche Leichtathletik Verband präsentiert sich als Ausrichter der kommenden Europameisterschaften 2018 mit einem auf die Leichtathletik und auf Berlin maßgeschneiderten Auftritt der Traumfabrik in Amsterdam: computergesteuerte LED-Dance, Cyr-Wheel Duo Act, Ablauf-Regie und Lichttechnik (Kunde: Deutscher Leichtathletik Verband)
Im Jahr 2016 berichtet der Bayerische Rundfunk live in der Abendschau des Senders von unseren Erlebnistagen. Hier können Sie die Berichte ansehen:
Die Traumfabrik tritt in mehr als 50 Fernsehsendungen auf, darunter allein 5x im "aktuellen Sportstudio" des ZDF.
Europäische Daimler Benz Gala
ACV Wien- Austria Center Vienna
Gesamtproduktion des Show-Programms
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie
IAA Gala, Frankfurt
Traumfabrik-Show
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Firmen-Jubiläum
in den Produktionshallen des Standorts Amberg
Traumfabrik Gesamtproduktion
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Dekoration, Design
Traumfabrik Produktionen
Abendfüllende Show mit Integration der Unternehmensführung
Konzept, Licht, Ton, Regie, künstlerische Darbietung
speziell für das Event kreierte Nummern
Jubiläums-Gala
in den Messehallen München mit über 3.000 Gästen
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Dekoration, Design
Festgala
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik, Dekoration, Design
Die Traumfabrik gestaltete die 2-stündige Eröffnungsveranstaltung im Auditorum Maximum für die 150-Jahrfeier des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands.
Die Traumfabrik gestaltete im Juni 2013 das 50-jährige Firmenjubiläum von MAX FRANK - dem führenden Anbieter für Technologien in der Bauindustrie.
In der über 1.000 Gäste fassenden Joseph-von-Fraunhofer-Halle dankte der Firmeninhaber Dr. Frank seinen Mitarbeitern aus 60 Ländern mit einem fulminanten Fest mit Dinner, Show und Tanz. Es gelang Herrn Frank dabei, mithilfe der Traumfabrik seine Unternehmensphilosophie in eigens dafür inszenierten Nummern darzustellen und die Mitarbeiter auf einfühlsame Weise zu motivieren, seinem Beispiel zu folgen.
Festgala
Hauptversammlung, SAS Hotel Hamburg
Traumfabrik-Show
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Dekoration, Design
Weltgrößte Pferdemesse, Essen
Eröffnungs-Gala
Mit Traumfabrik-Showbeiträgen
Abschlussveranstaltung mit Traumfabrik-Show
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie
Modezentrum MTC München
Festgala „Venezianische Nacht“
mit Dinner und Mitternachts-Show
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Dekoration, Design
Eröffnungsgala
Mit dem Show-Programm der Traumfabrik
mit Traumfabrik-Show
mit Traumfabrik-Show
Internationales Kulturprogramm
Offizielle Eröffnungs-Veranstaltung
Traumfabrik- Inszenierung auf dem Kieler Rathausplatz (Open-AirBühne)
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Gesamtproduktion
mit 1500 Akteuren, dem Stuttgarter Ballett, Starlight Express und Traumfabrik-Show
Künstlerisches Konzept, Realisation, Regie, Licht-Ton-und Bühnentechnik
Im November 1986 wird Rainer Pawelke vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft die Durchführung eines Forschungsvorhabens übertragen (Fördersumme: insgesamt über 1 Million DM). Entwickelt werden neue innovative Konzepte in Sport, Tanz und Theater. Die ersten hauptamtlichen Mitarbeiter werden eingestellt.
9.000 Besucher in der MultimediaTheater-Produktion der Traumfabrik: Einen gewaltigen Besucheransturm verzeichnete die Neu-Inszenierung "Faust sprachlos" von Rainer Pawelke. Eine Co-Produktion TRAUMFABRIK und dem Tanztheater Sosani.
Euphorische Reaktionen bei den Zuschauern und überschwängliche Kritiken in den Medien. "Meisterwerk der Traumfabrik" ... "fantastische Sosani MimeDance-Company" ... "begeisterte Zuschauer im ausverkauften Audimax" ... "ein gewaltiges, auf vielen Sinnesebenen mitreißendes Bühnenwerk", schrieb die Mittelbayerische Zeitung.
Große Jubiläumsgala im Dezember 2010 in der Donau-Arena mit über 70 internationalen Künstlern. Mit Feuer, Wasser, Luft und Erde wurde ein unvergesslicher Abend für viele tausend Besucher geschaffen.
Durch 14 bayerische Städte tourte die Traumfabrik mit einem wundervoll beleuchteten Zelt. Ein Ereignis für die Sinne.
4 Wochen lang gastierte 1997 die Traumfabrik mit einem poetischen und mitreißenden Programm im Deutschen Theater im Herzen von München.
Zuschauer und Medien sind begeistert: »Jubelstürme mit Boris Becker« Abendzeitung München. »Großartiges Illusions- und Bildertheater« Süddeutsche Zeitung
In einer Co-Produktion und dem Mimodram-Theater aus Tiflis (Choreographie: Kacha Bakuradze) wird Goethes Faust als Multivisionstheater gestaltet. Diese Inszenierung von Rainer Pawelke ist ein Gesamtkunstwerk aus Tanz, Mimentheater, Lichtgestaltung und Bildern. Goethes Faust ohne Worte - damit eröffnen sich neue Gestaltungs-, aber auch neue Interpretationsmöglichkeiten.
Das Publikum und die Medien sind euphorisch:
»Großes Welttheater ... unendlich einprägsame Zauberbilder«
(Feuilleton Mittelbayerische Zeitung)
und: »Vollendete tänzerische Akrobatik, ein Rausch- das Publikum ist überwältigt«
(Die Woche)
Anlässlich des Traumfabrik Akademie Jubiläums war das NDT für ein aufwändiges Gala-Gastspiel nach Regensburg gekommen. Die Company zeigte unter anderem die legendäre Choreographie »Stamping Ground« von Jirí Kylián in einem mehrfach ausverkauften Audimax. (Produktionsleitung: Gudrun Pawelke)
Eröffnungs-Show
In der Olympiahalle München mit einer Traumfabrik Inszenierung
Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland produziert Rainer Pawelke das offizielle Kulturprogramm des Deutschen Tages bei der Weltausstellung 1992 in Sevilla. Der Kommentar der Deutschen Presseagentur: »Ein neues Bild der Deutschen«.
Mit einem fünfstündigen farbenprächtigen Spektakel mit faszinierenden Spezialeffekten verwandelten über 100 Akrobaten, Musiker, Tänzer und Schauspieler unter der Regie von Rainer Pawelke den Kieler Rathausplatz zu einem ausgelassenen Jahrmarkt.
Höhepunkt des Jubiläums ist die Aufführung der Traumfabrik mit über 500 Akteuren in der Münchner Olympiahalle.
»Die Olympiahalle mit 10.000 Fans restlos ausverkauft ... und doch blieb dabei etwas von dem Charme und der kindlichen Freude erhalten, um die sich selbst Roncalli inzwischen manchmal vergeblich bemüht.« tz München
Eröffnungs-Gala
Mit dem Showprogramm der Traumfabrik
Über 1000 Pädagogen und Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern kommen zum »1. Internationalen Sportkulturkongress der Traumfabrik«.
Das Projekt Traumfabrik wird zum Motor und Initiator einer Neuen Bewegungskultur (Gastvorträge an Universitäten, Fachveröffentlichungen, neue Modelle für die Sport-, Freizeit- und Theaterpädagogik werden bei bedeutenden Kongressen vorgestellt).
Für die ARD Sportgala 1990 produzierte die Traumfabrik das Opening inklusive Drehbuch, Konzept und Inszenierung. 300 Akteure waren an diesem Event beteiligt.
1988 wurde Rainer Pawelke mit der Traumfabrik eingeladen, ein Interview zum Thema Sport und Gesundheit zu geben und mit seinem Traumfabrik-Ensemble zu zeigen, dass Sport nicht immer mit Leistung einhergehen muss, sondern einfach nur Spaß machen kann.
Alfred Biolek, der die Traumfabrik in der Olympiahalle live miterlebte, war von der Idee der Traumfabrik so begeistert, dass er 1988 Rainer Pawelke und seine Gruppe zu sich in die Sendung einlud - mit Interview und Show-Beitrag.
Drei Monate lang besuchen täglich bis zu 1000 Zuschauer das Theaterzelt. Zahlreiche Fernsehsendungen und die Presse berichten bundesweit über das »PoetischeSporttheater« der Traumfabrik.
»Beifallstürme« Münchner Merkur »Stehende Ovationen« Abendzeitung München
Auch bei Joachim Fuchsberger war Rainer Pawelke als Interviewgast und mit dem Traumfabrik-Ensemble mit einem Show-Beitrag zu Gast.
Internationales Kulturfestival, München
Das Traumfabrikprogramm im Theaterzelt
In diesem Jahr werden die ersten Fortbildungslehrgänge durchgeführt. Seit dieser Zeit findet jährlich die Internationale Sportkultur-Akademie statt. Sie hat sich mit über 80 Kursen und 2000 Kursplätzen zur größten Fortbildungsveranstaltung im Bereich »Tanz und Theater«, »Körpererfahrung und Rhythmus«, »Sport und Spiel« entwickelt.
Die zweite Deutschland-Tournee der Traumfabrik verläuft mit dem gleichen überwältigenden Erfolg wie im Vorjahr. »traumhaft« »langanhaltende Ovationen!« Bremer Weser-Kurier. Stationen: Duisburg, Wolfsburg, Regensburg, Kiel, Osnabrück, Oldenburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Bremen, Gießen, Münster und Mainz.
Die Universität Regensburg verbietet die Traumfabrik an der Universität. Prominente und Politiker setzen sich für ein Weiterbestehen der Traumfabrik an der Universität ein.
Das »Projekt Traumfabrik« wird als private Initiative von Rainer Pawelke weitergeführt. Die Traumfabrik ist nun ein privates Unternehmen, das sich durch seine Auftritte selbst finanziert. Um negative Entwicklungen auszuschließen (z.B. eine Vermarktung wie im Leistungssport), verweigert die Traumfabrik konsequent jede Vermarktung: keine Firmenwerbung, keine Sponsoren. Zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit wird auch auf staatliche und städtische Subventionen verzichtet.
Pädagogischen Aspekte rücken in den Vordergrund - Modelle für Sport und Spiel, Theater und Kulturarbeit in Schule und Freizeit werden entwickelt.
Ein Veranstalter aus Norddeutschland überredet die Traumfabrik eine Deutschland-Tournee zu machen. Dabei zieht die Traumfabrik von einem Erfolg zum nächsten und spielt stets ausverkauft vor bis zu 3.000 Zuschauern, in Münster, Bremen, Bremerhaven, Neumünster, Oldenburg und Kiel.
Rainer Pawelke stellt am 3. Juli 1980 beim »Tag der offenen Tür« der Universität Regensburg mit seiner Kollegin Ursula Heinzmann und über 100 Studierenden das Ergebnis einer experimentellen Werkstattarbeit auf einer Bühne unter dem Titel »Traumfabrik« vor. Zum ersten Mal wird eine so umfassende Synthese aus Sport, Kunst und Kultur gezeigt. Die Inhalte: Pantomime, Schattenspiele, Schwarzes Theater, Maskenspiel, Experimente mit Objekten, Rock 'n' Roll, Seilspringen, Bewegungskünste, Jonglage, Akrobatik, Zuschauer-Animation. Die Idee »Sporttheater« - ein Vorläufer des »phantastischen Showtheaters« - ist geboren.
Die Mittelbayerische Zeitung berichtete begeistert: „ Der Stoff aus dem die Träume sind – Beifallstürme ohne Ende“.